Schlüssel

Alle Mitglieder des Vereins haben die Möglichkeit einen Generalschlüssel zu erhalten. Dieser ermöglicht Zugang zu

Vereinsgelände

Clubhaus und Umkleidekabinen

sowie den Seitentüren der Plätze 1 und 3.

Der Schlüssel ist bei allen Mitgliedern des Vorstands erhältlich. Diese sind regelmäßig, insbesondere dienstags, donnerstags und freitags auf der Anlage anzutreffen. Für den Erhalt des Schlüssels sind 25 € Pfand zu entrichten, die wie gewohnt bargeldlos vom Konto eingezogen und bei Rückgabe des Schlüssels zurückerstattet werden.

Getränke

Gekühlte Getränke stehen im Vereinsheim im Kühlschrank zur Verfügung. Entnommene Getränke sind in die App auf dem eigenen Smartphone oder auf dem Tablet im Vereinsheim einzutragen. 
Alle Mitgliederinnen und Mitglieder werden gebeten mit darauf zu achten, dass immer ausreichend gekühlte Getränke zur Verfügung stehen. Wenn der Vorrat einer Sorte zu Neige geht, ist in der Küche Nachschub vorhanden, der gerne in die Kühlung eingeräumt werden darf.

Platzreservierung

Es wird für die Benutzung der Plätze um vorherige Reservierung über die App oder die Homepage gebeten. Hierin sind auch die regelmäßigen Platzreservierungen für Training, Vereinsveranstaltungen etc. hinterlegt. Das Spiel ohne Reservierung ist nicht zulässig. Die maximale Dauer für eine Platzreservierung sind 2 Stunden. Nicht genutzte Stunden sind frühzeitig wieder zu stornieren, um sich für anderen Spielerinnen und Spieler wieder verfügbar zu machen. Gastspieler sind im Rahmen der Reservierung als solche zu kennzeichnen.

Tennisbälle & Griffbänder

Es können im Verein Tennisbälle zum Preis von 6,- € pro Dose sowie Griffbänder (Overgrip) zum Preis von 1,50 €/Stück erworben werden. Die Bälle und Bänder stehen im Bereich hinter dem Tresen zur Nutzung bereit. 

Arbeitsstunden

Wer muss Arbeitsdienst leisten?
Alle aktiven Mitglieder, die am 01.01 eines Jahres mindestens 13 Jahre alt waren. Keine Arbeitsstunden leisten müssen passive Mitglieder, Zweitmitglieder und Mitglieder die am 01.01 eines Jahres jünger als 13 Jahre waren.

Wie viele Arbeitsstunden sind im Jahr zu leisten?
Alle oben genannten Mitglieder sollten 4 Arbeitsstunden im Jahr leisten.

Welche Möglichkeiten gibt es, Arbeitsdienst abzuleisten?
- Allgemeine Arbeitseinsätze, die per Newsletter und/oder in der WhatsApp Gruppe angekündigt und vom Vorstand organisiert werden (z.B. Platzinstandsetzung, Winterfestmachung, …)
- Individuelle Arbeitseinsätze von einzelnen oder Kleingruppen, entweder nach Bedarfsanmeldung durch den Vorstand oder nach vorheriger Absprache mit diesem (z.B. Grünschnitt, Müllentsorgung, Clubhausreinigung,…)
- Mithilfe bei Vereinsveranstaltungen (z.B. Sommerfest, Weihnachtsfeier,…)
- Daueraufgaben, die die konkreten Arbeitsstunden ersetzen (z.B. Pflege der Außenanlagen, Mülleimer rausstellen, Mithilfe beim Kindertraining,…)

Welche Arbeitsstunden werden angerechnet?
Arbeitsstunden werden nur dann angerechnet, wenn diese vorher mit dem Vorstand abgestimmt und im Anschluss an den Vorstand Vollzug unter Nennung der geleisteten Stunden gemeldet wird. Dies ist die einzige faire und nachvollziehbare Handhabe, wir bitten daher dringend um Beachtung. Nicht abgesprochene Arbeitsstunden finden keine Berücksichtigung. Dies gilt ebenfalls für mögliche vom alten Vorstand „geerbte“ Aufgaben, von der der aktuelle Vorstand keine Kenntnis hat. Daher im Zweifel bitte kurz Kontakt aufnehmen.

Platzpflege

Unsere Plätze sind das wichtigste Gut unseres Tennisvereins. Damit diese das ganze Jahr über im bestmöglichen Zustand und gut bespielbar sind, sind die folgenden Hinweise unbedingt zu beachten:

1. Das Spielen ist nur nach vorheriger Reservierung in der RTC Arenberg App gestattet.

2. Gastspieler sind als solche in der App zu kennzeichnen.

3. Die Plätze sind nach Ende des Spiels vollständig - nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch im Außenbereich - abzuziehen.

4. Die Abziehmatte ist nach Gebrauch wieder in ihre Halterung zurückzuhängen.

5. Linien können bei Bedarf vor dem eigenen Spiel gereinigt werden - eine Säuberung der Linien nach dem eigenen Spiel ist nicht erforderlich.

6. Die Platzmülleimer dürfen zur Entsorgung von Restmüll verwendet werden, sind aber aus hygienischen Gründen (Geruch, Ungeziefer) nicht für die Nutzung mit Biomüll (Essensreste, Bananenschalen etc.) zugelassen. Tennisbälle sind nicht in die Mülleimer, sondern in die Sammelbox vor dem Vereinsheim zu entsorgen.

7. Zuwiderhandlungen gegen diese Platzordnung können durch den Vorstand mit einer Platzsperre geahndet werden.

Wichtig: Wenn die Plätze über die Seitentüren betreten wurden ist unbedingt darauf zu achten, dass die Türen nach Spielende wieder mit dem Generalschlüssel abgeschlossen und nicht nur zugezogen werden. Leider haben wir schon zu oft negative Erfahrungen mit Einbrüchen in unsere Anlage machen müssen. 


Bezahlung

Die Bezahlung in unserem Verein erfolgt in allen Belangen bargeldlos per SEPA- Lastschrift. Dies bezieht sich auf die Bereiche 

- Jahresbeitrag
- Schlüsselpfand
- Getränkeverzehr (Eintrag über Tablet)
- Kauf von Tennisbällen (Eintrag über Tablet)
- Gastspielgebühren (Eintrag über Tablet)
- sonstiger Verzehr (z.B. auch Vereinsveranstaltungen)
- Gebühr für nicht geleistete Arbeitsstunden

Gastspiel

Gastspielerinnen und Gastspieler sind grundsätzlich nur beim Spielen mit Vereinsmitgliedern zulässig. Ausnahmen sind gesondert mit dem Vorstand abzustimmen. Das Spielen mit Gästen kostet pauschal 10,- €, unabhängig von Anzahl der Gäste und Dauer des Spiels. Der Betrag wird dem Vereinsmitglied bei Reservierung eines Spiels mit Gast automatisch in Rechnung gestellt und bei der nächsten Abbuchungsrunde mit abgebucht. Eine gesonderte Buchung des Gastspiels in der App ist darüber hinaus nicht erforderlich.


Küche

Die Küche in unserem Vereinsheim steht allen Mitgliederinnen und Mitgliedern des Vereins zur Verfügung kann gerne im Rahmen von Medenspielen, Trainings oder privaten Tennisverabredungen genutzt werden. 

Um ein Mindestmaß an Hygiene zu gewährleisten bitten wir jedoch dringend um Einhaltung folgender Verabredungen: 

- Die Restmülleimer und die Biomülleimer in der Küche sind zum Ende der Veranstaltung in die Tonnen vor der Garage zu entleeren 

- wenn der Geschirrspüler eingeräumt wird, ist er zum Ende der Veranstaltung anzuschalten. auch wenn er nicht vollständig gefüllt ist. Die Gefahr, dass benutztes Geschirr sonst tagelang darin gammelt wiegt hier schwerer als der Verbrauch. Es gilt immer die Verabredung dass der Geschirrspüler von den nächsten Nutzern ausgeräumt wird, so dass man das Ende des Spüllaufes nicht abwarten oder nochmal extra zur Anlage zurückkehren muss

- alle Ablageflächen sind nach Verwendung zu reinigen

- der Ofen ist nach Verwendung zu reinigen 

- es ist strickt untersagt, verderbliche Lebensmittel in der Küche zurückzulassen. Auch wenn es gut gemeint ist, "für die nächsten", führt es in aller Regel doch nur zu belegten Kühlschränken und verderbenden Lebensmitteln, weil die nächste Gruppe dann doch wieder eigene Sachen dabei hat


Vereinsheim

Das Vereinsheim kann von allen Mitgliederinnen und Mitgliedern vor und nach dem Spiel genutzt werden. Es ist jedoch stets sauber und aufgeräumt zu hinterlassen. 

Das Vereinsheim kann auch für private Veranstaltungen zu günstigen Konditionen von Vereinsmitgliedern gemietet werden. Anfragen hierzu gerne an den Vorstand.


© 2025 Rechtsrheinischer Tennisclub Arenberg e.V.